Großer Wermut |
grande absinthe f |
artemisia absinthium |
Bestes Anbaugebiet in der Schweiz: Val de Travers NE, die Heimat des Absinthe. Bitter in Geruch und Geschmack; wird vor allem auch als Heilmittel verwendet. Gilt als stärkend, anregend, entwurmend und wird bei Schwellungen und bei depressiven Verstimmungen verwendet. |
Kleiner Wermut |
petite absinthe f |
artemisia pontica |
Bestes Anbaugebiet in der Schweiz: Val de Travers NE, die Heimat des Absinthe. Lieblicher als die grande absinthe; trägt vor allem zur Färbung des Absinthe bei. |
Ysop m |
hysope f |
hyssopus officinalis |
Wächst in Südfrankreich sowie in Mittel- und Osteuropa wild. Gilt als Heilpflanze und wird bei Lungen- erkrankungen eingesetzt, da schleimlösend. Herber, kampferartiger Geschmack. |
Melisse |
mélisse f |
melisse officinalis |
Heilpflanze mit würzigem, aromatischem Geschmack. Wird verwendet bei Migräne, Krämpfen, Magenschwächen und Herzbeschwerden. |
Anis |
anis m |
pimpinella anisum |
Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien. Süßlich-aromatisch. Wird als Heil- und Gewürzpflanze verwendet. Gilt als antibakteriell, entzündungshemmend, schleimlösend, gegen Krämpfe und Blähungen sowie aphrodisierend wirkend. |
Sternanis |
badiane f |
illicum verum |
Ursprünglich aus Nordvietnam und Südchina. Geruch und Geschmack wie akzentuierter Anis aber brennender, würziger. Wird als Heilpflanze bei Rheuma und bei Zahnschmerzen eingesetzt. |
Fenchel |
fenouil m |
foeniculum vulgare |
Kräftiger, eigenartiger Geruch. Im Geschmack anfänglich etwas bitterlich, dann süß mit leichter Kampfernote. Gilt als verdauungsfördernd, magenstärkend und krampflösend. Vor allem als Gemüse bekannt. |
Süßholz auch: Lakritze, Bärendreck |
réglisse f |
glycyrrhiza glabra |
Mitteleuropa und Asien. Vor allem als Würzmittel verwendet. Wird medizinisch bei Gastritis und auch bei Katarrhen eingesetzt. |
Koriander |
coriandre f |
coriandrum sativum |
Kommt rund um das Mittelmeer vor. Sowohl die Körner als auch die grünen Blätter werden hauptsächlich als Gewürze in der Küche verwendet. Hilft gegen Durchfall, Krämpfe und Rheumatismus. |
Pfefferminze |
menthe f |
mentha piperita |
Würzig, kühlend, aromatisch. Wird vornehmlich als Tee bei Magen-Darmbeschwerden und bei Blähungen verwendet. Entspannende Wirkung. Häufig auch als Würzkraut in der Küche eingesetzt. |
Beifuß |
armoise f |
artemisia vulgaris |
Ursprüngliche Herkunft nicht mehr bestimmbar, kommt in allen nördlichen Zonen vor und wird rund ums Mittelmeer auch für kommerzielle Nutzungen angebaut. Das bitterliche Aroma wird gerne bei schweren, fetthaltigen Fleischgerichten als Gewürz eingesetzt. Als Heilpflanze heute nicht mehr von Bedeutung. |
Echter Ehrenpreis auch: Wald-Ehrenpreis |
véronique f |
veronica officinalis |
In Nordamerika, Europa und Nordasien vorkommend. Wird als Naturheilmittel eingesetzt, Genuß der Blüten hat halluzinogene Wirkungen. Anwendung bei Gicht, Rheuma und Verdauungsbeschwerden. Junge Blätter werden z.T. auch als Salatpflanze wie Brunnenkresse genutzt. |
Angelikawurzel |
angélique f |
angelica archangelice |
Von Westeuropa bis zum Himalaya vorkommend. Mit anfänglich aromatischem, dann aber gegen bitterscharf tendierendem Geschmack, appetitanregend. Geruch stark würzig. Wirkt gegen Entzündungen. |