![]() |
![]() |
![]() |
Vorgelebte Lebensfreude |
||
Fredy Imhof – Patron und Genießer
|
||
Vor gut zwanzig Jahren durfte ich das erstemal bei der Chaîne des Rôtisseurs in Baselland reinschauen. Als junger Interessent wurde man kritisch beobachtet. Ganz besonders auch durch den damaligen Vize, denn meine ersten Kontakte fielen gerade in eine Zeit des Umbruchs. Man suchte nach einer neuen Führungspersönlichkeit und fand sie dann auch im bisherigen Vice Chancelier et Argentier Fredy Imhof. Zum besseren Verständnis: in der Chaîne des Rôtisseurs haben die Chargen eine französische Bezeichnung, was in der Geschichte dieser gastronomischen Gesellschaft wurzelt. |
||
Die Charge, die Fredy Imhof in der Chaîne des Rôtisseurs ausfüllte, heißt Bailli, zu deutsch Landvogt. Wie in seinem Unternehmen, das er in den 50er Jahren gründete und kontinuierlich auf- und ausbaute, hatte er auch in der Bailliage Baselland ein patronales Führungsverständnis im besten französischen Sinne. Der Patron ist eben nicht einfach der Boss, sondern trägt eine umfassende Verantwortung für die ihm anvertrauten Leute. Er ist eine Art pater familias. |
![]() |
![]() Trudy und Fredy Imhof an einem Chaîne-Anlass |
Und aus diesem Blickwinkel hatte er auch seine Bailliage stets gesehen: Sie war seine ganz große Familie, in der er für den Gang der Dinge als guter Patron eben zum Rechten zu sehen hatte. Während vieler Jahre stellte Fredy Imhof einen großen Teil seiner Schaffenskraft in den Dienst der Chaîne des Rôtisseurs, zuerst als Mitglied des Comité régional und anschließend als Bailli. Rund zwanzig Jahre leitete und prägte er die Bailliage Baselland mit viel Geschick und Herzblut. Darüber hinaus nahm er auch seine Aufgaben im Rahmen der Bailliage Suisse sehr ernst. Er war ein tragender Pfeiler unserer Confrèrie, ihrer Ideen und Überzeugungen. Zudem war Fredy Imhof ein ausgesprochen großzügiger Mensch, für den leben und leben lassen stets sehr viel bedeutete. Die Pflege von Freundschaft und von Tafelkultur waren ein starker Quell seiner Lebensfreude, an der er die andern auf eine ansteckende Weise teilhaben ließ. |
||
Copyright © by R. Mohler 2005 - Alle Rechte vorbehalten |